AGB -&- Kundeninformationen

AGB & Kundeninformationen

1. Geltungsbereich
2. Preise und Leistungsbeschreibungen
3. Zahlungsmodalitäten
4. Eigentumsvorbehalt
5. Sachmängelgewährleistung und Garantie
6. Haftung
7. Einverständniserklärung
8. Schlussbestimmungen

1. Geltungsbereich
1.1. Für die Geschäftsbeziehung zwischen TOPTECH REPAIR (Inhaber: -/-), Sorpestraße 9, 57392 Schmallenberg: (nachfolgend „Verkäufer“) und dem Kunden (nachfolgend „Kunde“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen in ihrer zum Zeitpunkt der Bestellung gültigen Fassung.
1.2. Sie erreichen unseren Kundendienst für Fragen, Reklamationen und Beanstandungen werktags von 10 Uhr bis 19 Uhr unter der Telefonnummer 0160-914 17 497 sowie per E-Mail unter info@toptech-repair.de.
1.3. Verbraucher im Sinne dieser AGB ist jede natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu einem Zwecke abschließt, der überwiegend weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden kann (§ 13 BGB).
1.4. Abweichende Bedingungen des Kunden werden nicht anerkannt, es sei denn, der Verkäufer stimmt ihrer Geltung ausdrücklich zu.

2. Preise und Leistungsbeschreibungen
2.1. Alle Angebote gelten „solange der Vorrat reicht“, wenn nicht bei den Produkten etwas anderes vermerkt ist. Im Übrigen bleiben Irrtümer vorbehalten.

3. Zahlungsmodalitäten
3.1. Privatkunden haben vor Ort die Möglichkeit den Betrag in Bar oder per Karte zu errichten. Ist die Bezahlung per Rechnung möglich, ausschließlich für Bestandsfirmenkunden, hat die Zahlung innerhalb von 7 Tagen nach Erhalt der Ware und der Rechnung zu erfolgen. Bei allen anderen Zahlweisen hat die Zahlung bei Abholung des reparierten Gerätes ohne Abzug zu erfolgen.
3.2. Die Verpflichtung des Kunden zur Zahlung von Verzugszinsen schließt die Geltendmachung weiterer Verzugsschäden durch den Verkäufer nicht aus.
3.3. Ein Recht zur Aufrechnung steht dem Kunden nur zu, wenn seine Gegenansprüche rechtskräftig festgestellt oder von dem Verkäufer anerkannt sind. Der Kunde kann ein Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit die Ansprüche aus dem gleichen Vertragsverhältnis resultieren.

4. Eigentumsvorbehalt
Bis zur vollständigen Bezahlung verbleiben die gelieferten Waren, bzw verbauten Ersatzteile im Eigentum des Verkäufers.

5. Sachmängelgewährleistung und Garantie
5.1. Die Gewährleistung bestimmt sich nach gesetzlichen Vorschriften.

6. Haftung
6.1. Für eine Haftung des Verkäufers auf Schadensersatz gelten unbeschadet der sonstigen gesetzlichen Anspruchsvoraussetzungen folgende Haftungsausschlüsse und -begrenzungen.
6.2. Der Verkäufer haftet unbeschränkt, soweit die Schadensursache auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruht.
6.3. Ferner haftet der Verkäufer für die leicht fahrlässige Verletzung von wesentlichen Pflichten, deren Verletzung die Erreichung des Vertragszwecks gefährdet, oder für die Verletzung von Pflichten, deren Erfüllung die ordnungsgemäße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermöglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmäßig vertraut. In diesem Fall haftet der Verkäufer jedoch nur für den vorhersehbaren, vertragstypischen Schaden. Der Verkäufer haftet nicht für die leicht fahrlässige Verletzung anderer als der in den vorstehenden Sätzen genannten Pflichten.
6.4. Die vorstehenden Haftungsbeschränkungen gelten nicht bei Verletzung von Leben, Körper und Gesundheit, für einen Mangel nach Übernahme einer Garantie für die Beschaffenheit des Produktes und bei arglistig verschwiegenen Mängeln. Die Haftung nach dem Produkthaftungsgesetz bleibt unberührt.
6.5. Soweit die Haftung des Verkäufers ausgeschlossen oder beschränkt ist, gilt dies auch für die persönliche Haftung von Arbeitnehmern, Vertretern und Erfüllungsgehilfen.

7. Einverständniserklärung
Das reparierte oder getauschte Endgerät ist spätestens binnen 3 Monaten nach Abgabedatum abzuholen. Der Auftragnehmer ist nicht verpflichtet, den Kunden an die Abholung zu erinnern. Der Auftragnehmer übernimmt keine Haftung für gespeicherte Daten. Bitte sichern Sie Daten eigenverantwortlich. Sollte eine Datensicherung vom Auftragnehmer erwünscht sein (wenn möglich), so ist dies kostenpflichtig. Die im Reparaturauftrag vorgeschlagenen Maßnahmen stellen eine mögliche Lösung, jedoch keine Garantie auf den Erfolg einer Reparatur dar. Der Auftraggeber ist verpflichtet, das Leihgerät mit Sorgfalt zu benutzen. Wenn das Leihgerät beschädigt oder nicht nach Fertigstellung des Auftrages zurückgebracht wird, wird der Wiederbeschaffungsbetrag des jeweiligen Leihgerätes zzgl. einer Bearbeitungsgebühr in Höhe von 30 Euro in Rechnung gestellt. Der Auftraggeber ist damit einverstanden, dass zum Zweck der Qualitätssicherung die Kundendaten dem Hersteller weitergeleitet werden. Die Reparatur erfolgt zu den AGB der Firma TOPTECH REPAIR. Es gelten die Datenschutzbestimmungen.

8. Schlussbestimmungen
8.1. Gerichtstand und Erfüllungsort ist der Sitz des Verkäufers, wenn der Kunde Kaufmann, juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen ist.
8.2. Vertragssprache ist deutsch.
8.3. Plattform der Europäischen Kommission zur Online-Streitbeilegung (OS) für Verbraucher: http://ec.europa.eu/consumers/odr/. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

Alternative Streitbeilegung gemäß Art. 14 Abs. 1 ODR-VO und § 36 VSBG:

Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit, die du unter https://ec.europa.eu/consumers/odr findest. Zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle sind wir nicht verpflichtet und nicht bereit.